shop directindustry
Menü
Auf DirectIndustry verkaufen
exkl. MwSt.inkl. MwSt.

PCE Instruments Datenlogger PCE-HT 300 für Temperatur / rel. Feuchte |inkl. Bluetooth Interface & Touchscreen

554,42 €Preis inkl. MwSt.
Menge

Sichere Zahlung

mastercard
visa

oder per Banküberweisung

Lieferinformationen

6 Artikel auf Lager

Versandkosten ab:Kostenlos

Lieferung zwischen dem 11.07. und 13.07.

Verkauft und versandt von

Marke: PCE Instruments
Der Datenlogger ist ein Labor-Datenlogger für Temperatur, Taupunkt und Luftfeuchtigkeit .
Der Datenlogger speichert die Messdaten auf einem internen 16 GB Speicher im CSV Format .
Ausgelesen wird der Speicher vom Datenlogger über die Micro-USB Schnittstelle .
Ebenfalls ist es möglich, dass der Nutzer vom Datenlogger die gespeicherten Messdaten am Datenlogger einsehen kann .
Gerade im Laborbetrieb können so schnell gespeicherte Messdaten vom Datenlogger abgerufen werden .
Das 7" große Touchdisplay vom Datenlogger verfügt in der Live-Ansicht über zwei verschiedene Anzeigemodi .
So stellt der Datenlogger die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte numerisch mit kreisrunden Bargraphen dar .
Darüber hinaus ist der Datenlogger auch in der Lage den grafischen Verlauf auf dem Display zu visualisieren .
Im Graph Modus, ist es einfach möglich den Verlauf der Temperatur, dem Taupunkt und der Luftfeuchtigkeit zu erkennen .
Der Sensor vom Datenlogger wird rückseitig an den Datenlogger gesteckt .
Dieser Betriebsmodus vom Datenlogger eignet sich besonders zur Klimaüberwachung im Labor, Büro oder Lager .
Es ist aber auch möglich, dass dieser Sensor über ein 200 cm langes Kabel abgesetzt vom Datenlogger betrieben wird .
Dadurch kann der Datenlogger auch zur Überwachung von Kühl- und Klimaschränken, sowie Brutschränken, im Labor eingesetzt werden .
Der Datenlogger wird komplett über den Touchscreen bedient .
Sämtliche Einstellungen sind einfach am Datenlogger vorzunehmen .
Neben der Messung und Speicherung der Messwerte, ist der Datenlogger dazu in der Lage bei einer Über- oder Unterschreitung der Messwerte einen Alarm abzusetzen .
Die Alarmierung vom Datenlogger erfolgt als akustisches Signal, sowie als Visualisierung im Display .
Die Alarmgrenzen können im Datenlogger jeweils für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingestellt werden .
Ein interne LiIon Akku versorgt den Datenlogger mit der notwendigen Spannung .
Somit kann der Datenlogger autark, bspw .
in Versuchen im Labor, verwendet werden .
Für Langzeitmessungen empfiehlt es sich den Datenlogger über die Micro-USB Buchse mit Spannung zu versorgen und gleichzeitig den Akku zu laden .
Um den Datenlogger auf dem Tisch zu platzieren ist rückseitig ein klappbarer Standfuß angebracht .
Zur Wandmontage liegt dem Datenlogger eine separate Halterung bei, die an der Wand befestigt werden kann, um den Datenlogger anschließend zu montieren.
Beschreibung lesen

Eigenschaften

Konfigurierung
Tischgerät
Modellname/-nummer
PCE-HT 300
Bereich
für die Umweltindustrie
Physikalische Größe
Feuchtigkeit und Temperatur
Display
ohne Bildschirm
Mobilität
wandmontierter
DirectIndustry-Referenz
0006962141
EAN
4250348719188

Beschreibung

Der Datenlogger ist ein Labor-Datenlogger für Temperatur, Taupunkt und Luftfeuchtigkeit .
Der Datenlogger speichert die Messdaten auf einem internen 16 GB Speicher im CSV Format .
Ausgelesen wird der Speicher vom Datenlogger über die Micro-USB Schnittstelle .
Ebenfalls ist es möglich, dass der Nutzer vom Datenlogger die gespeicherten Messdaten am Datenlogger einsehen kann .
Gerade im Laborbetrieb können so schnell gespeicherte Messdaten vom Datenlogger abgerufen werden .
Das 7" große Touchdisplay vom Datenlogger verfügt in der Live-Ansicht über zwei verschiedene Anzeigemodi .
So stellt der Datenlogger die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte numerisch mit kreisrunden Bargraphen dar .
Darüber hinaus ist der Datenlogger auch in der Lage den grafischen Verlauf auf dem Display zu visualisieren .
Im Graph Modus, ist es einfach möglich den Verlauf der Temperatur, dem Taupunkt und der Luftfeuchtigkeit zu erkennen .
Der Sensor vom Datenlogger wird rückseitig an den Datenlogger gesteckt .
Dieser Betriebsmodus vom Datenlogger eignet sich besonders zur Klimaüberwachung im Labor, Büro oder Lager .
Es ist aber auch möglich, dass dieser Sensor über ein 200 cm langes Kabel abgesetzt vom Datenlogger betrieben wird .
Dadurch kann der Datenlogger auch zur Überwachung von Kühl- und Klimaschränken, sowie Brutschränken, im Labor eingesetzt werden .
Der Datenlogger wird komplett über den Touchscreen bedient .
Sämtliche Einstellungen sind einfach am Datenlogger vorzunehmen .
Neben der Messung und Speicherung der Messwerte, ist der Datenlogger dazu in der Lage bei einer Über- oder Unterschreitung der Messwerte einen Alarm abzusetzen .
Die Alarmierung vom Datenlogger erfolgt als akustisches Signal, sowie als Visualisierung im Display .
Die Alarmgrenzen können im Datenlogger jeweils für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingestellt werden .
Ein interne LiIon Akku versorgt den Datenlogger mit der notwendigen Spannung .
Somit kann der Datenlogger autark, bspw .
in Versuchen im Labor, verwendet werden .
Für Langzeitmessungen empfiehlt es sich den Datenlogger über die Micro-USB Buchse mit Spannung zu versorgen und gleichzeitig den Akku zu laden .
Um den Datenlogger auf dem Tisch zu platzieren ist rückseitig ein klappbarer Standfuß angebracht .
Zur Wandmontage liegt dem Datenlogger eine separate Halterung bei, die an der Wand befestigt werden kann, um den Datenlogger anschließend zu montieren.

Technische Dokumentation

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Suchbegriffe