- Sensorik - Messtechnik
- Durchfluss-, Druck- und Füllstandsmessung
- Durchflussmesser
- PCE Instruments Ultraschall-Durchflussmessgerät PCE-TDS 200 MR |Sensoren auf Schiene |Rohrgröße: 50-700 mm|bis 1800 °C
PCE Instruments Ultraschall-Durchflussmessgerät PCE-TDS 200 MR |Sensoren auf Schiene |Rohrgröße: 50-700 mm|bis 1800 °C
2.772,58 €Preis inkl. MwSt.
Menge
Sichere Zahlung
oder per Banküberweisung
Lieferinformationen
35 Artikel auf Lager
Versandkosten ab:Kostenlos
Lieferung zwischen dem 10.05. und 12.05.
Verkauft und versandt von





Marke: PCE Instruments
Das Ultraschall-Durchflussmessgerät hat einen Messbereich von ±32 m/s .
Mit einer Genauigkeit von ±1,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN 50, ±3,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN <50 und einer Reproduzierbarkeit von ±0,5 % v .
Mw .
ist das Ultraschall-Durchflussmessgerät ein besonders präzises Messmittel .
Für die Installation der Sensoren beim Ultraschall-Durchflussmessgerät, steht eine Installationshilfe zur Verfügung .
Bei der Installationshilfe wird grafisch die Signalqualität vom Ultraschall-Durchflussmessgerät angezeigt .
Zusätzlich wird grafisch angezeigt, ob die Sensoren vom Ultraschall-Durchflussmessgerät in dem richtigen Abstand zueinander positioniert sind .
Um Durchflussmessung mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät durchzuführen, wird nach Eingabe der Rohr- und Mediumspezifikationen die Flussgeschwindigkeit, der Volumenstrom und das Volumen angezeigt .
Bei der Anzeige der Messwerte stehen bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät die verschiedensten Einheiten zur Verfügung .
So zum Beispiel: m³, l, gal, igl, mgl, cf, bal, ib und ob .
Während einer Messung ist es möglich die Messwerte über die Datenloggerfunktion beim Ultraschall-Durchflussmessgerät aufzuzeichnen .
Dabei können Start- und Stoppbedingungen und das Speicherintervall von 1 Sekunden bis 12 Stunden bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät eingestellt werden .
Ein Speicherpunkt enthält bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät einmalig alle Messgrößen .
Gespeichert werden die Messwerte auf dem 32 GB großen verbauten Speicher bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät .
Dabei können 10 Millionen Messpunkte auf dem Ultraschall-Durchflussmessgerät gespeichert werden. Mit der optionalen Software können die aufgezeichneten Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ausgelesen werden .
Für die Analyse können die Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät tabellarisch als auch grafisch angezeigt werden .
Für eine Weiterverarbeitung der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät können diese im .csv Dateiformat exportiert werden .
Alternativ kann über die Software ein PDF Report erstellt werden .
Für eine vereinfachte Bedienung, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät über die Software eingestellt werden .
Eine Liveansicht der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ist mit der Software auch möglich .
Um die Wärmemenge mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät zu bestimmen, werden zusätzlich zwei Thermoelemente benötigt .
Diese stehen bei dem PCE-TDS 200+ zur Verfügung .
Die beiden Thermoelemente vom Ultraschall-Durchflussmessgerät werden am Vor- und Rücklauf eines Rohrsystems angeschlossen .
Anhand der Temperaturdifferenz und der gemessenen Durchflussmenge, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Wärmemenge bestimmen .
Bei Bedarf kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Kosten simultan, während der Messung, pro Wärmemengeneinheit berechnen und anzeigen .
Somit findet das Ultraschall-Durchflussmessgerät seine Anwendung zum Beispiel bei der Überprüfung von Heizungsanlage. Das LC Farbdisplay vom Ultraschall-Durchflussmessgerät hat eine Größe von 2,8 und ist somit gut ablesbar .
Optional kann das Ultraschallprüfgerät mit einen ISO oder DAkkS Kalibierzertifikat ausgestattet werden .
PCE-TDS 200 MR SENSOR Getrennte On Rail Sensoren für die Rohrgrößen DN 50 700 / 57 720 mm .
Die Temperaturbeständigkeit liegt zwischen -30 160 °C .
Der Sensor auf der jeweiligen Schiene befindet sich auf einer Schiene und kann somit passend positioniert werden .
Unterhalb der Schienen befinden sich Magneten, die es ermöglichen sich selbstständig an Rohren mit einem eisenhaltigen Metall festzuhalten.
Mit einer Genauigkeit von ±1,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN 50, ±3,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN <50 und einer Reproduzierbarkeit von ±0,5 % v .
Mw .
ist das Ultraschall-Durchflussmessgerät ein besonders präzises Messmittel .
Für die Installation der Sensoren beim Ultraschall-Durchflussmessgerät, steht eine Installationshilfe zur Verfügung .
Bei der Installationshilfe wird grafisch die Signalqualität vom Ultraschall-Durchflussmessgerät angezeigt .
Zusätzlich wird grafisch angezeigt, ob die Sensoren vom Ultraschall-Durchflussmessgerät in dem richtigen Abstand zueinander positioniert sind .
Um Durchflussmessung mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät durchzuführen, wird nach Eingabe der Rohr- und Mediumspezifikationen die Flussgeschwindigkeit, der Volumenstrom und das Volumen angezeigt .
Bei der Anzeige der Messwerte stehen bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät die verschiedensten Einheiten zur Verfügung .
So zum Beispiel: m³, l, gal, igl, mgl, cf, bal, ib und ob .
Während einer Messung ist es möglich die Messwerte über die Datenloggerfunktion beim Ultraschall-Durchflussmessgerät aufzuzeichnen .
Dabei können Start- und Stoppbedingungen und das Speicherintervall von 1 Sekunden bis 12 Stunden bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät eingestellt werden .
Ein Speicherpunkt enthält bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät einmalig alle Messgrößen .
Gespeichert werden die Messwerte auf dem 32 GB großen verbauten Speicher bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät .
Dabei können 10 Millionen Messpunkte auf dem Ultraschall-Durchflussmessgerät gespeichert werden. Mit der optionalen Software können die aufgezeichneten Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ausgelesen werden .
Für die Analyse können die Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät tabellarisch als auch grafisch angezeigt werden .
Für eine Weiterverarbeitung der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät können diese im .csv Dateiformat exportiert werden .
Alternativ kann über die Software ein PDF Report erstellt werden .
Für eine vereinfachte Bedienung, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät über die Software eingestellt werden .
Eine Liveansicht der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ist mit der Software auch möglich .
Um die Wärmemenge mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät zu bestimmen, werden zusätzlich zwei Thermoelemente benötigt .
Diese stehen bei dem PCE-TDS 200+ zur Verfügung .
Die beiden Thermoelemente vom Ultraschall-Durchflussmessgerät werden am Vor- und Rücklauf eines Rohrsystems angeschlossen .
Anhand der Temperaturdifferenz und der gemessenen Durchflussmenge, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Wärmemenge bestimmen .
Bei Bedarf kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Kosten simultan, während der Messung, pro Wärmemengeneinheit berechnen und anzeigen .
Somit findet das Ultraschall-Durchflussmessgerät seine Anwendung zum Beispiel bei der Überprüfung von Heizungsanlage. Das LC Farbdisplay vom Ultraschall-Durchflussmessgerät hat eine Größe von 2,8 und ist somit gut ablesbar .
Optional kann das Ultraschallprüfgerät mit einen ISO oder DAkkS Kalibierzertifikat ausgestattet werden .
PCE-TDS 200 MR SENSOR Getrennte On Rail Sensoren für die Rohrgrößen DN 50 700 / 57 720 mm .
Die Temperaturbeständigkeit liegt zwischen -30 160 °C .
Der Sensor auf der jeweiligen Schiene befindet sich auf einer Schiene und kann somit passend positioniert werden .
Unterhalb der Schienen befinden sich Magneten, die es ermöglichen sich selbstständig an Rohren mit einem eisenhaltigen Metall festzuhalten.
Eigenschaften
- Modellname/-nummer
- PCE-TDS 200 MR
- Schutzniveau
- IP52
- Material
- Stahl
- Kommunikation
- USB
- Betriebstemperatur (°C)
- 65
- Präzision (%)
- 1.5
- Ausgang
- USB
- Wiederholbarkeit (%)
- 0.5
- Flüssigkeit
- für Flüssigkeiten
- Anwendung
- Industrie
- Anzeige
- mit LCD-Display
- DirectIndustry-Referenz
- 0006962773
- EAN
- 4250348731395
Beschreibung
Das Ultraschall-Durchflussmessgerät hat einen Messbereich von ±32 m/s .
Mit einer Genauigkeit von ±1,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN 50, ±3,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN <50 und einer Reproduzierbarkeit von ±0,5 % v .
Mw .
ist das Ultraschall-Durchflussmessgerät ein besonders präzises Messmittel .
Für die Installation der Sensoren beim Ultraschall-Durchflussmessgerät, steht eine Installationshilfe zur Verfügung .
Bei der Installationshilfe wird grafisch die Signalqualität vom Ultraschall-Durchflussmessgerät angezeigt .
Zusätzlich wird grafisch angezeigt, ob die Sensoren vom Ultraschall-Durchflussmessgerät in dem richtigen Abstand zueinander positioniert sind .
Um Durchflussmessung mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät durchzuführen, wird nach Eingabe der Rohr- und Mediumspezifikationen die Flussgeschwindigkeit, der Volumenstrom und das Volumen angezeigt .
Bei der Anzeige der Messwerte stehen bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät die verschiedensten Einheiten zur Verfügung .
So zum Beispiel: m³, l, gal, igl, mgl, cf, bal, ib und ob .
Während einer Messung ist es möglich die Messwerte über die Datenloggerfunktion beim Ultraschall-Durchflussmessgerät aufzuzeichnen .
Dabei können Start- und Stoppbedingungen und das Speicherintervall von 1 Sekunden bis 12 Stunden bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät eingestellt werden .
Ein Speicherpunkt enthält bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät einmalig alle Messgrößen .
Gespeichert werden die Messwerte auf dem 32 GB großen verbauten Speicher bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät .
Dabei können 10 Millionen Messpunkte auf dem Ultraschall-Durchflussmessgerät gespeichert werden. Mit der optionalen Software können die aufgezeichneten Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ausgelesen werden .
Für die Analyse können die Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät tabellarisch als auch grafisch angezeigt werden .
Für eine Weiterverarbeitung der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät können diese im .csv Dateiformat exportiert werden .
Alternativ kann über die Software ein PDF Report erstellt werden .
Für eine vereinfachte Bedienung, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät über die Software eingestellt werden .
Eine Liveansicht der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ist mit der Software auch möglich .
Um die Wärmemenge mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät zu bestimmen, werden zusätzlich zwei Thermoelemente benötigt .
Diese stehen bei dem PCE-TDS 200+ zur Verfügung .
Die beiden Thermoelemente vom Ultraschall-Durchflussmessgerät werden am Vor- und Rücklauf eines Rohrsystems angeschlossen .
Anhand der Temperaturdifferenz und der gemessenen Durchflussmenge, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Wärmemenge bestimmen .
Bei Bedarf kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Kosten simultan, während der Messung, pro Wärmemengeneinheit berechnen und anzeigen .
Somit findet das Ultraschall-Durchflussmessgerät seine Anwendung zum Beispiel bei der Überprüfung von Heizungsanlage. Das LC Farbdisplay vom Ultraschall-Durchflussmessgerät hat eine Größe von 2,8 und ist somit gut ablesbar .
Optional kann das Ultraschallprüfgerät mit einen ISO oder DAkkS Kalibierzertifikat ausgestattet werden .
PCE-TDS 200 MR SENSOR Getrennte On Rail Sensoren für die Rohrgrößen DN 50 700 / 57 720 mm .
Die Temperaturbeständigkeit liegt zwischen -30 160 °C .
Der Sensor auf der jeweiligen Schiene befindet sich auf einer Schiene und kann somit passend positioniert werden .
Unterhalb der Schienen befinden sich Magneten, die es ermöglichen sich selbstständig an Rohren mit einem eisenhaltigen Metall festzuhalten.
Mit einer Genauigkeit von ±1,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN 50, ±3,5 % v .
Mw .
bei einem Rohrdurchmesser von DN <50 und einer Reproduzierbarkeit von ±0,5 % v .
Mw .
ist das Ultraschall-Durchflussmessgerät ein besonders präzises Messmittel .
Für die Installation der Sensoren beim Ultraschall-Durchflussmessgerät, steht eine Installationshilfe zur Verfügung .
Bei der Installationshilfe wird grafisch die Signalqualität vom Ultraschall-Durchflussmessgerät angezeigt .
Zusätzlich wird grafisch angezeigt, ob die Sensoren vom Ultraschall-Durchflussmessgerät in dem richtigen Abstand zueinander positioniert sind .
Um Durchflussmessung mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät durchzuführen, wird nach Eingabe der Rohr- und Mediumspezifikationen die Flussgeschwindigkeit, der Volumenstrom und das Volumen angezeigt .
Bei der Anzeige der Messwerte stehen bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät die verschiedensten Einheiten zur Verfügung .
So zum Beispiel: m³, l, gal, igl, mgl, cf, bal, ib und ob .
Während einer Messung ist es möglich die Messwerte über die Datenloggerfunktion beim Ultraschall-Durchflussmessgerät aufzuzeichnen .
Dabei können Start- und Stoppbedingungen und das Speicherintervall von 1 Sekunden bis 12 Stunden bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät eingestellt werden .
Ein Speicherpunkt enthält bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät einmalig alle Messgrößen .
Gespeichert werden die Messwerte auf dem 32 GB großen verbauten Speicher bei dem Ultraschall-Durchflussmessgerät .
Dabei können 10 Millionen Messpunkte auf dem Ultraschall-Durchflussmessgerät gespeichert werden. Mit der optionalen Software können die aufgezeichneten Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ausgelesen werden .
Für die Analyse können die Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät tabellarisch als auch grafisch angezeigt werden .
Für eine Weiterverarbeitung der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät können diese im .csv Dateiformat exportiert werden .
Alternativ kann über die Software ein PDF Report erstellt werden .
Für eine vereinfachte Bedienung, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät über die Software eingestellt werden .
Eine Liveansicht der Messwerte vom Ultraschall-Durchflussmessgerät ist mit der Software auch möglich .
Um die Wärmemenge mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät zu bestimmen, werden zusätzlich zwei Thermoelemente benötigt .
Diese stehen bei dem PCE-TDS 200+ zur Verfügung .
Die beiden Thermoelemente vom Ultraschall-Durchflussmessgerät werden am Vor- und Rücklauf eines Rohrsystems angeschlossen .
Anhand der Temperaturdifferenz und der gemessenen Durchflussmenge, kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Wärmemenge bestimmen .
Bei Bedarf kann das Ultraschall-Durchflussmessgerät die Kosten simultan, während der Messung, pro Wärmemengeneinheit berechnen und anzeigen .
Somit findet das Ultraschall-Durchflussmessgerät seine Anwendung zum Beispiel bei der Überprüfung von Heizungsanlage. Das LC Farbdisplay vom Ultraschall-Durchflussmessgerät hat eine Größe von 2,8 und ist somit gut ablesbar .
Optional kann das Ultraschallprüfgerät mit einen ISO oder DAkkS Kalibierzertifikat ausgestattet werden .
PCE-TDS 200 MR SENSOR Getrennte On Rail Sensoren für die Rohrgrößen DN 50 700 / 57 720 mm .
Die Temperaturbeständigkeit liegt zwischen -30 160 °C .
Der Sensor auf der jeweiligen Schiene befindet sich auf einer Schiene und kann somit passend positioniert werden .
Unterhalb der Schienen befinden sich Magneten, die es ermöglichen sich selbstständig an Rohren mit einem eisenhaltigen Metall festzuhalten.
Technische Dokumentation
Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Suchbegriffe
Industriedurchflussmesser
Durchflussmesser für Flüssigkeiten
Durchflussmesser mit LCD-Display
Durchflussmesser mit USB-Kommunikation
Durchflussmesser mit Schutzart IP52
Durchflussmesser mit USB-Ausgang
Durchflussmesser aus Stahl
Ultraschall-Durchflussmesser
Batteriebetriebener Durchflussmesser
Durchflussmesser mit Ethernet-Ausgang
Durchflussmesser mit Schutzniveau IP54
Durchflussmesser mit Rohrdurchmesser DN50
Durchflussmesser mit Rohrdurchmesser DN15