shop directindustry
Menü
Auf DirectIndustry verkaufen
exkl. MwSt.inkl. MwSt.

PCE Instruments Ultraschall-Härteprüfgerät PCE-5000 |hohe Messgenauigkeit |Prüfung von HV |HB |HRC |HRB |HRA |MPa

Nicht mehr auf Lager

Leider können wir nicht sagen, wann dieser Artikel wieder verfügbar sein wird.

Lieferinformationen

Standardlieferung

PCE Instruments
Bei dem Ultraschall-Härteprüfgerät handelt es sich um ein Messgerät, welches auf einem 1961 angemeldeten Patent basiert .
Dabei wird die Härtemessung durch das Ultraschall-Härteprüfgerät durch einen Diamanten, der auf einer Feder sitzt, ausgelöst .
Durch Bauweise und Messmethode handelt es sich bei dem Ultraschall-Härteprüfgerät um ein Messgerät, welches eine einfache und zerstörungsfreie Messung an metallischen Gegenständen ermöglicht. Das Ultraschall-Härteprüfgerät ermöglicht Messungen an verschiedenen Teilen, wobei das Gerät so programmiert ist, dass es unterschiedliche Messeinheiten messen kann .
Dazu gehören die allgemein geläufigen Härtegrade Rockwell, Brinell und Vickers .
Aufgrund der Tatsache, dass das Ultraschall-Härteprüfgerät eine RS-232-Schnittstelle besitzt, ist es möglich das Gerät mit einem Computer zu verbinden und so die Messdaten auszulesen bzw .
zu drucken .
Da das Ultraschall-Härteprüfgerät sowohl Extremwerte, als auch Durchschnittswerte misst, kann sich der Verwender auf diese Weise einen genauen Überblick über seine Messdaten verschaffen .
Der Durchschnittswert der Messungen wird automatisch nach der Messung durch das Ultraschall-Härteprüfgerät errechnet, wenn die Messung an verschiedenen Messpunkten durchgeführt wurde. Durch die Bauweise ermöglicht das Ultraschall-Härteprüfgerät unkomplizierte Messungen an schwer zugänglichen Orten und eine komfortable Ablesung am Grafikdisplay des Gerätes .
Durch die Option der Kalibrierung kann das Ultraschall-Härteprüfgerät durch den Verwender nach entsprechendem Einsatz immer neu kalibriert werden .
Eine Kalibrierung sollte beispielsweise erfolgen, wenn das Gerät länger als drei Monate nicht verwendet wurde, eine erhebliche Veränderung der Umgebungsbedingungen vorliegt, die Ultraschallsonde eine erhebliche Anzahl an Messungen durchgeführt hat oder es bei der Messung an einem Kalibrierstandart zu einer deutlichen Abweichung kommt.
Beschreibung lesen

Eigenschaften

Gewicht (kg)
755
Konfigurierung
Handgerät
Modell
tragbarer
Material
Metall
Bereich
für Industrieanwendungen
DirectIndustry-Referenz
0014856016

Beschreibung

Bei dem Ultraschall-Härteprüfgerät handelt es sich um ein Messgerät, welches auf einem 1961 angemeldeten Patent basiert .
Dabei wird die Härtemessung durch das Ultraschall-Härteprüfgerät durch einen Diamanten, der auf einer Feder sitzt, ausgelöst .
Durch Bauweise und Messmethode handelt es sich bei dem Ultraschall-Härteprüfgerät um ein Messgerät, welches eine einfache und zerstörungsfreie Messung an metallischen Gegenständen ermöglicht. Das Ultraschall-Härteprüfgerät ermöglicht Messungen an verschiedenen Teilen, wobei das Gerät so programmiert ist, dass es unterschiedliche Messeinheiten messen kann .
Dazu gehören die allgemein geläufigen Härtegrade Rockwell, Brinell und Vickers .
Aufgrund der Tatsache, dass das Ultraschall-Härteprüfgerät eine RS-232-Schnittstelle besitzt, ist es möglich das Gerät mit einem Computer zu verbinden und so die Messdaten auszulesen bzw .
zu drucken .
Da das Ultraschall-Härteprüfgerät sowohl Extremwerte, als auch Durchschnittswerte misst, kann sich der Verwender auf diese Weise einen genauen Überblick über seine Messdaten verschaffen .
Der Durchschnittswert der Messungen wird automatisch nach der Messung durch das Ultraschall-Härteprüfgerät errechnet, wenn die Messung an verschiedenen Messpunkten durchgeführt wurde. Durch die Bauweise ermöglicht das Ultraschall-Härteprüfgerät unkomplizierte Messungen an schwer zugänglichen Orten und eine komfortable Ablesung am Grafikdisplay des Gerätes .
Durch die Option der Kalibrierung kann das Ultraschall-Härteprüfgerät durch den Verwender nach entsprechendem Einsatz immer neu kalibriert werden .
Eine Kalibrierung sollte beispielsweise erfolgen, wenn das Gerät länger als drei Monate nicht verwendet wurde, eine erhebliche Veränderung der Umgebungsbedingungen vorliegt, die Ultraschallsonde eine erhebliche Anzahl an Messungen durchgeführt hat oder es bei der Messung an einem Kalibrierstandart zu einer deutlichen Abweichung kommt.

Technische Dokumentation